Schlagwort: Forschung
Studie zu Sicherheitsgefühl in Autonomen Shuttlebussen: Im Notfall wollen Fahrgäste einen Menschen sprechen
Als Ergänzung zu Bus und Bahn können automatisierte Fahrzeuge im ÖPNV einen wichtigen Baustein zur Verkehrswende leisten – vorausgesetzt, die Menschen fühlen sich sicher und…
Deutschlands Innovationsmotor: Revolutionäre Technologien und Gründergeist
(TL). Inmitten globaler Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen beweist Deutschland einmal mehr seine Rolle als Innovationskraft. Die Verleihung des Deutschen Innovationspreises 2024 durch die WirtschaftsWoche,…
Forschung: „Grenze zwischen Leben und Tod nicht so klar, wie wir einst dachten“
Neue neurowissenschaftliche Erkenntnisse stellen unser Verständnis des Sterbeprozesses in Frage. Und auch die Lebenden sollen profitieren. Quelle: Technology Review
Miniroboter aus Erinnerungsmetall
Forschung Miniroboter aus Erinnerungsmetall Käfer und Wasserläufer dienten Forschenden der Washington State University als die perfekten Vorbilder für die kleinsten und schnellsten Miniroboter der Welt….
Bayreuther Forscher*innen erarbeiten einen genaueren Carbon-Footprint
An der Universität Bayreuth ist eine Studie entstanden, die einen Weg weist, um den CO2-Fußabdruck von Unternehmen genauer zu messen. Die Ergebnisse dieser Forschung können…
„Hate Speech“ – Forschung im Film
Forschende aus verschiedenen Fachgebieten der FernUniversität in Hagen loten im Forschungsschwerpunkt digitale_kultur soziotechnische Phänomene in einer Videoreihe aus. Die erste Episode ist nun zum Thema…
Grundbedürfnisse von Kindern: Habe ich jetzt mein Kind traumatisiert?
Das Kind anbrüllen, wütend auf schlechte Noten reagieren: Natürlich machen Eltern Fehler. Die Forschung weiß, welche davon nachhaltig Schaden anrichten. Quelle: ZEIT Wissen
«Graphene Flagship» nach zehn Jahren abgeschlossen / Graphen-Forschung: Zahlreiche Produkte, keine akuten Ge
Die grösste je auf die Beine gestellte EU-Forschungsinitiative ist erfolgreich zu Ende gegangen: Ende letzten Jahres wurde das «Graphene Flagship» offiziell abgeschlossen. Daran beteiligt waren…
Raum und Mobilität gemeinsam denken: acatech empfiehlt größere Freiräume für Kommunen
Umwelt- und Klimaschutz im Verkehr braucht beides: Intelligente Technologien und eine integrierte Gestaltung von Mobilität und Raum nach dem Motto „Ankommen statt unterwegs sein“. Dafür…
Größte Studie zum genetischen Risiko für Typ-2-Diabetes veröffentlicht
In enger Zusammenarbeit mit einem internationalen Forschungsteam führte Prof. Eleftheria Zeggini von Helmholtz Munich und der Technischen Universität München (TUM) eine umfassende Studie mit Daten…
Spionage-Satelliten gewähren Einblicke in historische Veränderungen von Ökosystemen
• Mehr als eine Million freigegebener Bilder aus ehemaligen US-Spionageprogrammen könnten für die ökologische Forschung und den Naturschutz genutzt werden, zeigt eine neue Studie. •…
Nürnberg: Archäologen graben riesigen Pest-Friedhof aus
Bei einer Routineuntersuchung stieß ein Grabungsteam auf die Überreste von mehr als tausend Menschen. Sie waren vom Schwarzen Tod dahingerafft worden. Die Entdeckung könnte ein…
Chemische Reaktionen auf der Wasseroberfläche
Forschende der Universität Regensburg unter der Leitung von Prof. Dr. Burkhard König, Institut für Organische Chemie, haben eine neue Synthesemethode entwickelt: Lichtreaktion auf einer Wasseroberfläche…
200 Studien ausgewertet: Hilft oder schadet die Digitalisierung der Umwelt?
Gemeinsame Pressemitteilung vom Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und Technopolis Deutschland ► Metastudie im Auftrag des Bundesforschungsministeriums zeigt: Forschung zur nachhaltigen Digitalisierung in vielen Bereichen…
Veröffentlichung: „Nachhaltigkeit an Hochschulen (HOCH-N)“
Welchen Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung können Hochschulen in den Bereichen Lehre, Forschung, Betrieb und Transfer leisten? Wie gelingt die gesamtinstitutionelle Nachhaltige Entwicklung von Hochschulen? Diese…
Durch die Flexibilisierung von Kälteversorgungssystemen CO2-Emissionen minimieren und Stromkosten sparen
Einspeisung und Verteilung dezentraler, zeitlich fluktuierender erneuerbarer Energien in unser Energieversorgungssystem sind eine der Herausforderungen der Energiewende. Neben dem Ausbau der Energienetze ist dazu auch…
Next Generation-Modell für die Glioblastom-Forschung
„GLOs“, im Labor aus menschlichen Stammzellen gezüchtete Glioblastom-ähnliche Organoide, sind ein geeignetes Modell, um die Korrelation zwischen genetischen Mutationen und molekularen Subtypen beim Glioblastom zu…
Kaffee: Wie man den perfekten Espresso braut
Von der Kaffeebohne bis zur Crema: Beim Espressokochen kann man manches falsch, aber auch vieles richtig machen. Auf welche Eigenschaften es bei der Röstung ankommt,…