Neuer „Woodscraper“ bei der „Woche der Umwelt“ am 4. und 5. Juni im Bundespräsidialamt

Eine neue Studie des Climate Change Center Berlin Brandenburg liefert umfangreiche Informationen zu einer nachhaltigen Forstwirtschaft und zur vielfältigen Nutzung von Holz als Baustoff sowie weiterer Naturstoffe (Hanf, Lehm, Stroh, Pilze u.a.) und nennt wichtigen Ansprechpartner*innen zum nachhaltigen Bauen in Berlin und Brandenburg. Erstellt wurde die Publikation vom Natural Building Lab der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Eike Roswag-Klinge, Kim Gundlach) in Zusammenarbeit mit der Bauhaus Erde GmbH (Prof. Dr. Philipp Misselwitz). Exemplarisch wird am 4. und 5. Juni bei der Woche der Umwelt im Schloss Bellevue der Demonstrator eines geplanten Holz-Hochhauses gezeigt.
Quelle: IDW Informationsdienst Wissenschaft

Literature advertisement

Leben nach dem Leben

Für uns Menschen hat die Frage nach dem zeitlichen Ende unserer Existenz eine hohe Bedeutung. Die Antwort, die der Glaube sucht, ist nicht Aufgabe und Ziel dieses Buches, sondern die vernunftmäßige Beantwortung.
Der Autor bleibt auf dem Boden der Wissenschaft und untersucht ganz nüchtern, wie weit wir von den naturwissenschaftlichen Tatsachen aus und vom Standpunkt des logischen Denkens das Geheimnis des zeitlichen Endes enthüllen und die Frage beantworten können: Gibt es ein Leben nach dem Leben?
Aber was kann die Naturwissenschaft zu einem Thema beitragen, das sonst von der Philosophie und den verschiedenen Glaubensrichtungen besetzt wird?
Die Antwort lautet: sehr viel! Denn in der Naturwissenschaft gibt es die äußerst seltsamen Phänomene der Quantenphysik, die trotz ihrer Seltsamkeit doch das Potenzial haben, Licht in jene Bereiche zu bringen, welche die Philosophie bisher nicht zu erhellen vermochte.
Am Ende stehen Zuversicht und das Licht der Erkenntnis über die Befreiung des Bewusstseins von den Fesseln der Zeit.

Hier geht es weiter …