Der Schein trügt: Das EU-KI-Gesetz – Ein Wolf im Schafspelz?

 

Die Europäische Union hat kürzlich ihr bahnbrechendes Künstliche-Intelligenz-Gesetz verabschiedet, ein Regelwerk, das als erstes seiner Art gilt und tiefgreifende Auswirkungen auf die KI-Industrie in Europa haben sollte. Doch eine gründliche Analyse durch das Europäische Zentrum für das Recht gemeinnütziger Organisationen (ECNL) offenbart eine beunruhigende Wahrheit: Das Gesetz ist durchsetzt mit Lücken und rechtlichen Unsicherheiten, die den Schutz der Rechtsstaatlichkeit und bürgerlichen Freiheiten gefährden.

Eine Fassade von Schutzmaßnahmen

Laut ECNL wurde das Gesetz überstürzt verhandelt und weist fundamentale Mängel auf, die die etablierten Schutzmaßnahmen leicht untergraben könnten. Diese Schwächen umfassen unter anderem umfassende Ausnahmen für den Einsatz von KI in der nationalen Sicherheit, wie die „Fernbiometrische Identifikation“. Diese Ausnahmen setzen die Tür weit offen für Missbrauch und Überwachung durch staatliche Behörden, ohne dass effektive Rechtsmittel für die betroffenen Bürger vorgesehen sind.

Industrie und Überwachung zuerst, Bürgerrechte zuletzt

Das KI-Gesetz gibt bedenklich oft den Interessen von Industrie, Sicherheitsdiensten und Strafverfolgungsbehörden den Vorrang, anstatt die Rechte und Freiheiten der EU-Bürger in den Mittelpunkt zu stellen. Die Möglichkeiten für Einzelpersonen, sich gegen Missbrauch zu wehren, sind stark eingeschränkt. Die Anforderungen an die Auswirkungsprüfung sind schwach formuliert, was den Weg für eine kaum regulierte Implementierung von KI-Systemen ebnet.

Leere Versprechungen und offene Türen

Das Gesetz enthält zahlreiche Schlupflöcher, die viele seiner Verbote zu nichtigen Erklärungen degradieren. „Weitreichende Ausnahmen“ und die Abwesenheit konkreter Leitlinien und delegierter Rechtsakte lassen zu viel Raum für Ermessen und sekundäre Gesetzgebung, die oft den Interessen der mächtigen KI-Lobby dient.

Eine verpasste Chance für echten Schutz

Trotz vollmundiger Versprechungen, dass das KI-Gesetz die Menschen in den Mittelpunkt stellen würde, steht am Ende ein Gesetz, das wenig Schutz vor den Bedrohungen und Schäden bietet, die durch die zunehmende Verbreitung von KI-Systemen entstehen. Sicherheitsleiter können nur im Namen von Verbrauchern intervenieren, deren Rechte verletzt wurden, und nicht für diejenigen, deren grundlegende Freiheiten durch den Einsatz biometrischer Überwachungstechnologien auf den Straßen untergraben werden.

Fazit: Ein Ruf nach strengeren Regelungen

Die Europäische Union muss dringend nachbessern. Es ist an der Zeit, ein KI-Gesetz zu schaffen, das tatsächlich die Rechte und Freiheiten seiner Bürger schützt, anstatt sie den Interessen der Industrie und Überwachungsbehörden zu opfern. Die EU muss zeigen, dass sie die technologische Entwicklung nicht auf Kosten der grundlegenden Rechte und Freiheiten ihrer Bürger fördert. Der aktuelle Zustand des KI-Gesetzes ist ein Weckruf für alle, die an die Wichtigkeit von Datenschutz und Bürgerrechten glauben.

 


Zur Quelle wechseln